top of page

Klare Entscheidungen treffen: Ziele Erreichen mit dem Rubikon-Modell

Autorenbild: Vanessa WürtzVanessa Würtz

Das Rubikon-Modell stammt ursprünglich aus der Motivationspsychologie. Hier werden vier Schritte beschrieben, nach welchen wir durch Motivation und Volition (=Wille) unsere Ziele erreichen können.


Warum der Name „Rubikon“?


49 vor Christus bildetet der Fluss Rubikon die Grenze zwischen Italien und der römischen Provinz Gallia Cisalpina. Caesar musste damals die Entscheidung treffen, mit seinen Truppen den Fluss zu überqueren: Sollte er sich dafür entsch



eiden, gab es kein Zurück mehr. Dieser Entschluss von ihm sollte in dem damaligen Bürgerkrieg enden, welcher einer Kriegserklärung gleich kam.


"Die Distanz zwischen der Realität und deinen Träumen heißt Handeln."

 

Ablauf


Die erste und die letzte Phase sind motivational bedingt. Die Zwischenphasen sind volitional bedingt.


1.Prädezisional= vor der Entscheidung


Hier findet ein Abwägen von Wünschen und den damit verbundenen Zielen statt. Die Auswahl des Ziels wird gefällt nach:


  • Nützlichkeit (wie nutzt mir dieses Ziel?)

  • Erreichbarkeit (kann ich das hinbekommen?)


Diese Punkte müssen beide erfüllt sein, dass wir uns dafür entscheiden. Hat das Ziel keinen Nutzen, es wäre aber leicht zu erreichen, wird es nicht in die Tat umgesetzt. Ist es nützlich, aber du denkst, dass es für dich nicht machbar ist, wird hier ebenfalls abgebrochen.


Hier sind wir noch offen für Informationen, lassen also auch die Meinung anderer zu.


—> verbindliche Entscheidung: Zielintention.


2. Postdezisionale Phase = nach der Entscheidung, die „planende Bewusstseinslage“


  • Wann will ich starten?

  • Wie führe ich es durch?

  • Wie lange gebe ich dem Zeit?


.. um das Ziel am besten zu erreichen


—> Handlungsbeginn


Ab hier sind wir nicht mehr offen für Informationen von außen, wir haben "Scheuklappen" auf.


3. Aktionale Phase: Handelnde Bewusstseinslage


Durchführung der oben beschlossenen Planung


—> Handlungsergebnisse


4. Postaktionale Phase: Bewertende Bewusstseinslage


Bewertung der Handlungsergebnisse:


  • Habe ich das Ziel erreicht? Oder ein Teilziel davon?

  • Was waren die Konsequenzen meiner Handlung?

  • Sind die erhofften Folgen der Zielerreichung eingetreten?

  • Muss nochmal etwas nachjustiert werden?


Erneute Überlegung von Wünschen und Bedürfnisse, Rückkehr zu 1. .


 

Das Modell zeigt auf, wie unsere Wünsche, unsere eigene Motivation und unser Wille Hand ind Hand gehen. Auch die Natur spielt hier eine wichtige Rolle, da sie uns durch die „Scheuklappen“ fokussiert sein lässt.


Die 4. Phase ermöglicht uns dann wieder einen offeneren Horizont, um aus den gemachten Erfahrungen zu lernen und diese erneut mit in die Planung mit einzubeziehen. Auch um ehrlich zu überlegen: Möchte ich das eingangs begonnene Ziel weiterhin verfolgen oder möchte ich den Kurs wechseln? Was wünsche ich mir für mich?


Das ist übrigens auch eine schöne Phase um dir bewusst zu machen, welche Fähigkeiten du dir auf deiner Reise der Handlung angeeignet hast.  Und zu merken, dass du selbst nach eingangs fixen Entscheidungen die Möglichkeit hast, den Kurs zu ändern :)



15 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page